Worum geht es im Kurs?
Seit 2018 ist die Systemische Therapie anerkanntes viertes psychotherapeutisches Richtlinienverfahren.
Seit Juli 2020 ist Systemische Therapie als Kassenleistung zu erhalten.
Systemische Denker*innen und Praktiker*innen beschäftigten sich von Beginn an mit Erklärungs- und Handlungsmodellen für Beratung und Therapie mit Menschen, die psychisch belastet sind. Dabei haben Sie eigene Denk - und Handlungsansätze entwickelt, die sich zum Teil sehr von anderen Verfahren unterscheiden.
Dieser Onlinekurs möchte den Teilnehmenden eine Einführung in theoretische Modelle und praktische Methoden für die Begleitung, Anleitung, Beratung und Therapie aus systemischer Sicht bieten.
Inhalte des Online-Kurses
Theoriewissen:
- Einführung in ein systemisches Verständnis von Krankheit und Gesundheit
- Grundzüge systemtheoretischer Perspektiven nach Niklas Luhmann übertragen auf "Psychische Störungsbilder"
- Grundlagenwissen über Systemische Diagnostik und die Bedeutung des Konstruktivismus für die Konstruktion und De-Konstruktion von klinischen Diagnosen
Methodenwissen:
- Systemische Fragetechniken für die Gesprächsführung mit psychisch belasteten Menschen
- Externalisierung von Emotionen, Gedanken oder Symptomen
- Aufstellungsarbeit mit Symptomen, Verhalten, Emotionen und beteiligten Personen.
Zu den genannten Themen gibt es Kurzvorträge und Selbstlernaufgaben. Daneben werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt und in Videosequenzen können Sie der Trainerin bei der Beratungsarbeit über die Schultern schauen.
Was unsere Nutzer über den Kurs sagen...

''Ich wollt mich kurz für den tollen Kurs bedanken! Es hat Spaß gemacht daran teilzunehmen, weil es durch die methodische Abwechslung sehr kurzweilig war. Besonders gut hat mir das Beratungsbeispiel gefallen und die Ausführungen zur De-Konstruktion der Diagnose. Das werde ich in meine Arbeit einfließen lassen. ''
Jasmin H, Bachelor of science (Psychologie), Psychologische und Systemische Beraterin und Systemische Therapeutin in Ausbildung
"Mir gefallen die theoretischen Erläuterungen und Theorie-Inputs, komplexe Dinge werden nachvollziehbar beschrieben. Auch die Beratungs-Sequenzen finde ich didaktisch super – es wird praktisch gezeigt, was methodisch vorgestellt wird. Auch die Impulse, Themen nachzuarbeiten, finde ich sinnvoll. Die Referentin hat eine schöne, klare Art, Dinge zu erklären."
Astrid H., Systemische Beraterin
Was werden Sie lernen?
Am Ende des Kurses haben Sie sich folgende Aspekte angeeignet:
- Sie haben einen Einblick in die historischen Wurzeln des systemischen Ansatzes gewonnen,
- Sie kennen Grundzüge der Systemtheorie und des Bio-Psycho-Sozialen Systems und seine Bedeutung für die Erklärung psychiatrischer Phänomene,
- Sie kennen die Grundüberzeugungen systemischer Problem- und Lösungskonstruktionen,
- Sie haben sich einen systemischen Blick auf Diagnosen angeeignet und können der Frage des Sinns von Problemen und Diagnosen nachgehen,
- Sie kennen Systemische Fragetechniken, insbesodnere für den Einsatz im Kontext psychischer Belastungen,
- Sie können die Externalisierung anwenden,
- Sie kennen Formen der Aufstellungsarbeit, insbesondere im Bezug auf Symptome in Systemen
An wen richtet sich der Kurs?
Dieser Kurs richtet sich an alle Berufsgruppen, die in Begleitung, Anleitung, Beratung, Therapie, Coaching und Supervision tätig sind und dabei Menschen begegnen, die psychisch belastet sind bzw. sich selber oder von anderen als psychisch krank erlebt werden.
Welches Vorwissen wird benötigt?
Für den Besuch des Kurses braucht es keine Vorkenntnisse: Sie kann als Einstieg oder Vertiefung in die systemische Sicht- und Handlungsweise im Kontext psychischer Belastungen / Erkrankungen genutzt werden.
Kursinhalt
Kapitel
1
Einführung
Kapitel
2
Einführung in die Historie psychiatrischer Phänom…
Kapitel
3
Psychiatrische Phänomene und Systemtheorie
Kapitel
4
Problem- und Lösungskonstruktionen aus systemisch…
Kapitel
5
Methodentraining
Kapitel
6
Abschluss und Fazit
Lehrende
Tanja Kuhnert
M. A. Sozial- und Gesundheitsmanagement, Diplom Sozialarbeiterin. Lehrende für Systemische (Familien-) Therapie, Beratung, Supervision und Coaching (DGSF).
Organisationsberaterin. Traumatherapeutin (PITT), Traumafachberaterin (DGePt), Traumapädagogin (BAG Traumapädagogik).
Tätig in eigener Praxis seit 2008. Lehrende und Trainerin für Inhouse-Veranstaltungen, an Akademien, Hochschulen und Weiterbildungsinstituten. Ehemaliges Vorstandsmitglied der DGSF. Sie schreibt Fachartikel und Bücher mit systemischem Schwerpunkt und ist als Herausgeberin tätig.
www.loesungsraum-koeln.de
Melden Sie sich an oder kontaktieren Sie uns!
Wir bieten sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen professionelle Online-Weiterbildungskurse an.
Einzelpersonen
Kurszugang inklusive ZertifikatBeinhaltet den Zugang zum Kurs und ein Teilnahmezertifikat als Download.
Organisationen
Wenn Sie als Organisation Interesse an diesem Kurs haben und Kurszugang für mehrere Mitarbeiter kaufen möchten, informieren wir Sie gerne über die Vorteile von Käufen in größerer Menge.Wir erstellen gern ein Angebot für Sie und Ihr Team.

Haben Sie Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an support@iversity.org.Geschäftskunden nutzen bitte unser B2B Kontaktformular.