Über den Kurs
Allgemein
Um erfolgreich komplexe Projekte der Organisationsentwicklung und andere Veränderungsprozesse zu initiieren und erfolgreich zu gestalten, ist es hilfreich, sich mit den verschiedenen Interessengruppen bzw. Stakeholdern zu befassen.
Die Stakeholder- bzw. Projektumfeldanalyse bietet hierfür ein systematisches Vorgehen, welches zur Vorbereitung eines Projektes verwendet und in dessen Verlauf immer wieder aktualisiert werden kann. Durch diese Analyse werden die wichtigsten Interessengruppen mit ihren Haltungen und ihrer emotionalen Beteiligung gegenüber dem Projekt genauer betrachtet. Hierdurch lassen sich Personen und Gruppen ausmachen, die das Projekt promoten oder vorantreiben, ebenso wie die Personen und Gruppen, die dagegen sind und bremsen, ohne deren Commitment das Projekt scheitern würde.
Das Verfahren ist im Rahmen eines Einzelcoachings mit einer Entscheiderin oder einem Projektleiter anwendbar oder auch im Rahmen bspw. eines Kick-off-Workshops mit einem Leitungs- oder Projektteam.
Aus den Ergebnissen dieser Analyse lässt sich dann ein Beteiligungs- und Kommunikationskonzept ableiten.
Konkrete Inhalte des Kurses
In diesem Kurs wird das Vorgehen einer Stakeholderanalyse Schritt für Schritt erklärt und mithilfe eines Fallbeispiels veranschaulicht. Zudem werden Zielsetzung und Einsatzgebiete sowie Möglichkeiten zur Weiterarbeit mit dem Tool vorgestellt. Abschließend werden Tipps und Stolpersteine bei der Anwendung der Stakeholderanalyse zusammengefasst.
Ein Quiz zu den Inhalten des Web-based-Trainings rundet den Kurs ab.
Kurs-/Lernziele
Nach dem Kurs können Sie die Methode der Stakeholderanalyse einsetzen.
Zielgruppe
Fachkräfte in den Bereichen Coaching, Supervision, Beratung, Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern.
Bestandteile des Kurses/Kursmaterialien
Die Inhalte des Kurses werden in neun Videos und zwei Texten vermittelt. Ein Handout sowie ein Übersichtsdokument zum Ablauf der Stakeholderanalyse sind enthalten. Der Kurs schließt mit einem Quiz ab.
Lehrende
Peter Martin Thomas
Dipl.-Pädagoge, Erlebnispädagoge, Jugendforscher, Professional Speaker GSA (SHB), Lehrender für Systemische Beratung, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (DGSF)
Langjährige ehrenamtliche und berufliche Erfahrung in der Jugendarbeit und Jugendhilfe, Mitglied in verschiedenen jugendpolitischen Gremien in Baden Württemberg (z. B. Enquete-Kommission "Jugend - Arbeit - Zukunft" des Landtages, Landesjugendhilfeausschuss, Beirat zum Landesjugendbericht), ab 1997 Tätigkeit als Bildungsreferent, von 2001 bis 2007 Leiter eines landesweiten katholischen Trägers der Jugendarbeit (Bund der Deutschen Katholischen Jugend und Bischöfliches Jugendamt), seit 2008 selbständiger Organisationsberater, Supervisor, Coach und Moderator. Autor und Redner zu Themen der Jugend- und Sozialforschung, Leiter der Sinus-Akademie, Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen. Arbeitsschwerpunkte sind Supervision und Organisationsentwicklung für Einrichtungen im Non-Profit-Bereich, Innovation und Marketing in der Jugendhilfe sowie die Verknüpfung von Milieu- und Jugendforschung mit systemischen Beratungskonzepten.
Alexa Götte
Dipl.-Psychologin, Systemische Beraterin, Systemische
Supervisorin und Coach (DGSF, DGSV)
Seit 2001 Personal- und Organisationsentwicklerin in
unterschiedlichen Branchen (Bankwesen, Pharma, Klinikverbund),
seit 2009 freiberufliche Beraterin, Coach und Trainerin (u.a. Automobilbranche, IT-Unternehmen, Pharma, Kliniken, Jugendhilfe).
Melden Sie sich an oder kontaktieren Sie uns!
Wir bieten sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen professionelle Online-Weiterbildungskurse an.
Einzelpersonen
Kurszugang inklusive ZertifikatBeinhaltet den Zugang zum Kurs und ein Teilnahmezertifikat als Download.
Organisationen
Wenn Sie als Organisation Interesse an diesem Kurs haben und Kurszugang für mehrere Mitarbeiter kaufen möchten, informieren wir Sie gerne über die Vorteile von Käufen in größerer Menge.Wir erstellen gern ein Angebot für Sie und Ihr Team.

Haben Sie Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an support@iversity.org.Geschäftskunden nutzen bitte unser B2B Kontaktformular.