Worum geht es im Kurs?
Lernen Sie die Herausforderungen bei Planung, Entwicklung, Test und Wartung von Websites kennen. Sie erwerben die Kompetenz, W3C-konforme, sichere und performante Webpräsenzen zu entwickeln. „Web-Engineering“ bietet Konzepte, Methoden, Techniken und Werkzeuge für die systematische Entwicklung von Websites und Web-Applikationen.
Sie üben online den Umgang mit der Infrastruktur und den Werkzeugen, die für die Entwicklung und Wartung einer mit Twitter Bootstrap aufgebauten Website benötigt werden. Sie lernen insbesondere die dafür notwendigen technischen und architektonischen Grundlagen. Der Kurs führt auch in die Sicherheitsproblematik von Websystemen ein. Sie analysieren Angriffsmethoden und entwickeln Gegenmaßnahmen.
Kursinhalt
Sie erlernen die folgenden Inhalte anhand von Lehrvideos, Screencasts und interaktiven Online-Übungen und erproben die technischen Aspekte an Beispielen aus der Praxis.
- Kapitel 1: Einführung in den MOOC "Web-Engineering"
- Kapitel 2: Starter Kit: Tools für die Website in der Cloud
- Kapitel 3: Chronik des Internets: vom ARPANET über HTTP in die Cloud
- Kapitel 4: HTTP: Hypertext Transfer Protocol
- Kapitel 5: Interaktives Praktikum: HTML/CSS
- Kapitel 6: Semantische Textauszeichnung, Unicode & UTF-8, (X)HTML-Standards
- Kapitel 7: Digitale Barrierefreiheit
- Kapitel 8: Webdesign | Web-Usability
- Kapitel 9: Website-Analyse und -Optimierung
- Kapitel 10: Sicherheitsrisiken einer Website
Als Lerngegenstand für das Erkunden und Anwenden der Kursinhalte dient das mobile webbasierte Audience-Response-System ARSnova. Es wird als Feedback-App in diesem MOOC eingesetzt.
Kursstruktur
Der Kurs ist in zwei aufeinanderfolgenden Teilen organisiert: Dieser Kursteil, Web-Engineering I, beginnt am 15. Oktober 2013. Jeder Kursteil umfasst 10 Kapitel mit jeweils 6 bis 8 Lerneinheiten. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt ca. 6 Stunden. Für Studierende an Hochschulen entspricht der Arbeitsaufwand für den gesamten Kurs 6 ECTS-Leistungspunkten. Im zweiten Teil des Kurses geht es ab dem 17. Januar 2014 zur eigenen HTML5-App.
Bei ausreichenden Vorkenntnissen können Sie den Kurs auch mit dem zweiten Teil beginnen.
Lernziel
Am Ende des ersten Kursteils "Web-Engineering I: Grundlagen der Web-Entwicklung" sollen Sie die folgende Kompetenz erworben haben: Wie entwickle ich im Kundenauftrag eine standardkonforme, barrierefreie, performante und sichere Website?
An wen richtet sich dieser Kurs?
Der MOOC „Web-Engineering“ richtet sich an Studierende der Informatik, auch Medien- und Wirtschaftsinformatik, an Auszubildende der Fachinformatik mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung und an berufstätige Web-Designer/innen. Für Studierende der TH Mittelhessen im Fachbereich MNI ist der MOOC „Web-Engineering“ äquivalent zum Bachelor-Modul „Internetbasierte Systeme“ (CS 1024).
Kurszertifikate
Sie erhalten für jeden Kursteil ein Zertifikat, wenn Sie die folgenden Leistungen erbracht haben:
- Web-Engineering I: Bestehen der Online-Abschlussprüfung des ersten Kursteils und Erstellen einer Website
- Web-Engineering II: Bestehen der Online-Abschlussprüfung des zweiten Kursteils und Erstellen einer HTML5-App
Voraussetzung für die Kursteilnahme
Sie sollten grundlegende Kenntnisse in der Programmierung mitbringen. Für die Entwicklungswerkzeuge ist ein leistungsfähiger Laptop- oder Desktop-Rechner erforderlich, auf dem Sie Administratorrechte haben.
Die im Kurs eingesetzten Lernressourcen (Websites, YouTube-Videos) sind vorwiegend in Englisch, deshalb sollten Sie gute Englischkenntnisse mitbringen.
Unsere Kompetenzen
Wer einen Online-Kurs wie „Web-Engineering“ anbietet, sollte entsprechende Referenzen aufweisen können. In den letzten Jahren haben wir in den Bereichen E-Learning und Suchmaschinen mehrere webbasierte Systeme, wie z. B. die universitäre Suchmaschine Pharus, die Lern- und Kollaborations-Plattform eCollab oder das mobile Abstimmungssystem ARSnova, als Open-Source-Projekte entwickelt, stets als studentische Projekte beginnend und in Bachelor- und Masterprojekten zur Marktreife gebracht.
Rückblickend war es der Kurs „Web-Engineering“, der die Studierenden für diese Projekte ausreichend vorbereitet hat. Wenn Sie die beiden Kursteile Web-Engineering I und II absolvieren, werden Sie Gleiches leisten können.
FAQ
Für grundsätzliche Fragen zur iversity-Plattform finden Sie hier die FAQs.
Rückblick auf den ersten Kursdurchlauf
Planmäßig vor Weihnachten endet der erste Teil des MOOCs.
Alle Fachbegriffe, die gelehrt und gelernt wurden, und ein wenig Lametta zeigt unser "Tag Tree":
Frohe Weihnachten und
Danke an die ersten 10.138 Teilnehmer/innen!
Ihr Kursteam
Lehrende
Klaus Quibeldey-Cirkel
Klaus Quibeldey-Cirkel is a professor of Computer Science focused on teaching Software Engineering at the University of Applied Sciences Mittelhessen, THM. His fields of work are Web Engineering, search engines, and mobile applications. He is also e-learning management representative of his university. Together with his students, he develops Web apps from inception to production.
Klaus Quibeldey-Cirkel ist Professor für Informatik mit Schwerpunkt Software-Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen, THM. Seine Arbeitsgebiete sind Web Engineering, Suchmaschinen und Mobile Anwendungen. Er ist zugleich der E-Learning-Beauftragte der THM. Gemeinsam mit seinen Studenten entwickelt er Web Apps von der Grundidee bis zur Marktreife.
Christoph Thelen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrbeauftragter für das Modul "Objektorientierte Programmierung"
2008-2011: Master of Science Informatik
2005-2008: Bachelor of Science Informatik
bereits während des Studiums regelmäßig Gastdozent und Tutor in den Modulen "Web Engineering", "Mobile Applications", "Web Security", "Web Performance", "Web Basics", "Internetbasierte Systeme", "Refactoring". Weiterbildung im Bereich E-Learning, E-Moderator in diversen Blended-Learning-Kursen.
Paul-Christian Volkmer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrbeauftragter für das Modul "Objektorientierte Programmierung"
2008-2011: Master of Science Informatik
2005-2008: Bachelor of Science Informatik
Bereits während des Studiums Gastdozent und Tutor in den Modulen "Web Engineering", "Mobile Applications", "Web Security", "Web Basics", "Refactoring". Weiterbildung im Bereich E-Learning sowie Moderator und Administrator in diversen Blended-Learning-Kursen.
Andreas Gärtner
Wissenschaftliche Hilfskraft, Sencha Touch Entwickler und zuständig für die Migration und Weiterentwicklung des Audience Response Systems ARSnova.
2008-2011 - Studium zum Bachelor of Science Informatik
Seit 2011 - Studium zum Master of Science Informatik
Daniel Gerhardt
Wissenschaftliche Hilfskraft
Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Rich-Internet-Applications sowie Mobile Applications im Zusammenhang mit E-Learning. In der Vergangenheit hat er Studierende bereits als Tutor in Übungen unterstützt.