Worum geht es im Kurs?
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von theoretischen Grundlagen für Entscheidungen in der Produktion und die anschließende Darstellung an konkreten Praxisbeispielen. Dabei befasst sich der Kurs vor allem mit dem Bereich der Beschaffung von langfristigen Produktionsmitteln wie z.B. Schleppern. Dabei wird die Frage behandelt, ob das langfristige Produktionsmittel gekauft oder besser gemietet werden soll. Am Beispiel solcher Fragestellung werden die theoretischen Grundlagen wirtschaftlicher Entscheidungen dargestellt und diskutiert. Im Anschluss werden die erarbeiteten theoretischen Grundlagen auf konkrete Praxisbeispiele angewandt. Die erzielten Ergebnisse werden aus der Sicht von Entscheidungsträgern erläutert und bewertet.Der Kurs verwendet zusätzlich Moodle. Für jedes Modul ist eine Diskussions- und Fragestunde in einem virtuellen Chatroom eingeplant, auf die alle Nutzer Zugriff haben.
Der Kurs wird sowohl in Deutsch als auch Russisch angeboten.
Was lerne ich in diesem Kurs?
- Kosten sauber zu definieren, Kostenkategorien zu erklären und die Begriffe an typischen Beispielen der Landwirtschaft anzuwenden
- Maschinenkosten, Verfahrenskosten, Vergleichskosten zu definieren und anzuwenden
- Gesamtkosten je Jahr und Kosten je Einsatzeinheit wie z.B. Schlepperstunde oder Hektar zu berechnen und sachgerecht zu interpretieren
- Mindesteinsatzumfang für Maschinen und Geräte für typische landwirtschaftliche Produktionsmittel zu berechnen und die Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Um erfolgreich am Kurs teilzunehmen, ist ein Grundwissen im Bereich der Agrarwissenschaften (alle Fachrichtungen) erforderlich.
Wie hoch ist der Arbeitsaufwand?
Ca. 6 Stunden pro Woche
Erhalte ich ein Zertifikat?
Bei Teilnahme an der Abschlussprüfung erhalten Teilnehmer eine kostenfreie Teilnahmebescheinigung.
Lehrende
Johannes Holzner
Main activities and responsibilities:
Subjects of agricultural economics
• Production Economics,
• Business Planning and Organisation,
• Investment and Financing,
• International agricultural markets,
• International Master Course Agricultural Management
- Joint manager of the International Master Course Agricultural Management
- Responsible for practical training at the faculty of Agriculture
Ralf Schlauderer
Main activities and responsibilities:
Subjects of agricultural economics
• Production Economics,
• Business Management,
• Enterprise Planning.
• International Master Course Agricultural Management,
• Bachelor course Agriculture
- Responsible for External relations of the faculty of Agriculture
- Member of the Board of the Faculty
Aram Aristakesyan
Scientific Assistant at the University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf
Main activities and responsibilities:
• Support of International Projects,
• Cooperation with partner-universities,
• Alumni support,
• Web presence, internet activities
• Creation of educational materials for international partner universities,
• International Master Course in Agricultural Management (MBA),
- Member of the Board of the faculty of Agriculture
- Responsible for e-learning at the faculty of Agriculture
Christian Schuh
Scientific Assistant at the University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf
Main activities and responsibilities:
• Organisation of the International Master Course Agricultural Management
• Supervision of students in scientific research (5 master thesis annually)
• Coordination of assistants group
• Development of teaching materials for agricultural economics
• Organisation of international student exchange
• Support of international cooperation on university level and between universities and agri-business
Thomas Dengler
Scientific Assistant at the University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf
Main activities and responsibilities
• Support of teaching in Agricultural Economics including economics of renewable energies
• Advancement of lecture notes
• Support of students, especially with term papers, bachelor thesis and master thesis
• Organisation of international student exchange
• Support of international cooperation on university level and between universities and agri-business
• Development of software for agricultural economics
• Conception, application and handling of extern project
• Organisation of the International Master Course Agricultural Management
Annette Schmid
Assistant at the University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf
Internationaler Masterstudiengang Agrarmanagement (MBA)