Worum geht es im Kurs?
In unserem Kurs lernst du die Funktionsweise und Möglichkeiten der Autorensoftware Adobe Captivate kennen. Du lernst entlang des Workflows einer Lernmedienproduktion, wie du Module multimedial gestalten, interessante Lernwege entwickeln und die Lernenden mit Quizfragen und kleinen Aufgaben motivieren kannst.
Unser Lernweg startet mit dem Einrichten und Organisieren von Lernmedienprojekten, führt über die Programmfunktionen und die Audioaufzeichnung bis zur Ausspielung und Einbindung der fertigen Lernmodule. Du kannst also kursbegleitend dein eigenes erstes interaktives Lernmodul fertigstellen.
In Videos und PDFs vermitteln wir dir wichtiges Wissen. Darüber hinaus helfen dir praktische Aufgaben und Übungen dabei, das Erlernte anzuwenden, zu vertiefen und mit kreativen Ideen zu verbinden.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Kurs ist für Lehrende in Schule, Hochschule und allen Weiterbildungseinrichtungen geeignet, die in die Online-Lehre einsteigen oder ihre bisherige Online-Lehre erweitern wollen. Wir freuen uns über die Teilnahme unterschiedlichster Menschen, Fächer und Fachgebiete und wünschen uns, dass alle Teilnehmer vom gegenseitigen Austausch profitieren - für mehr Spaß beim Lernen und Lehren.
Was werde ich in diesem Kurs lernen?
Die Kursteilnehmer erfahren, wie die Software Adobe Captivate aufgebaut ist und lernen die Software-Funktionen und einige Einsatzszenarien kennen. Du lernst den Workflow einer Lernmedienproduktion und welche Grundlagen der Medienproduktion und -gestaltung für die Erstellung eines Interaktiven Lernmoduls mit Captivate nötig sind.
Nach Kursende kannst du beurteilen, welche Software-Funktionen zu welchen Inhalten ihres Faches passen. Außerdem kannst du ein einfaches interaktives Lernmodul mit Audio erstellen und für deinen Bedarf exportieren.
Kursstruktur
Kapitel 1: Einrichten und Organisieren
Einrichten einer Projektdatei und Organisieren von Speicherständen und Exporten. Das schafft die Grundlage für ein effizientes und fehlerarmes Arbeiten, auch im Team.
Kapitel 2: Wissen präsentieren
Kennenlernen, Anwenden und Reflektieren der Captivate-Funktionen zur Darstellung von Wissensinhalten. Das ist die Grundlage zur Gestaltung von Lernmodulen für die unterschiedlichsten Fachgebiete.
Kapitel 3: Lernende aktivieren
Kennenlernen, Anwenden und Reflektieren der Captivate-Funktionen zum Einsatz von Interaktion mit den Wissensinhalten. Das ist die Grundlage um Lernende zu aktivieren, also auf ihrem Lernweg zu begleiten und automatisiertes Feedback zu ermöglich.
Kapitel 4: Audio einfügen
Kennenlernen, Anwenden und Reflektieren der Audiofunktion. Mithilfe von Sprache, Hörbeispielen, Musik o.ä. wachsen die Gestaltungs- und Lernmöglichkeiten weiter.
Kapitel 5: Lernmodule veröffentlichen
Kennenlernen und Anwenden der Funktion "Veröffentlichen" in Captivate. Das fertige Lernmodul den Lernenden zugänglich zu machen ist der finale aber komplexe Schlusspunkt.
Lehrende
Nina Oehler
„Ich freue mich, wenn Menschen mit neuen Ideen die Welt des Lernens ein bisschen besser machen wollen. Ich denke dabei gerne mit und bin immer bereit zu helfen, wenn mein Know How gefragt ist. Lernen muss Spaß machen - allen Beteiligten!"
1996-2003 Studium Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie an der JGU und der Università degli Studi di Pisa
2003-2011 Freiberufliche TV-Redakteurin und PR-Redakteurin im Bereich Wissenschaft und Technik
Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Medienzentrum der JGU; zuerst Bereich Wissenschaftkommunikation und PR, dann Bereich Lehren mit Medien und Weiterbildungen
Daniel Bayer
Ich studiere momentan Erziehungswissenschaft im Masterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Schwerpunkt Medienbildung und lebenslanges Lernen.
Im Medienzentrum arbeite ich seit 2011 und habe in diversen Projekten mit Adobe Captivate interaktive Lernmodule erstellt. Zusätzlich beschäftige ich mich mit Grafikbearbeitung und Videoschnitt.
Elisa Kirchgässner
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität. Seit 2013 arbeite ich im Zentrum für audiovisuelle Produktion der JGU und konnte schon an vielen spannenden Projekten mitwirken.
In Adobe Captivate habe ich unter anderem Lernmodule für den Fachbereich Biologie erstellt. Momentan arbeite ich an E-Learning Modulen für MedizinstudentInnen, die in ein Blended Learning Konzept eingebunden sind, und die Studierenden bei der Vorbereitung für die Praxis unterstützen sollen.